Sonnenuntergang in Kassel (Lara Bendig)

Sonntag, 19. Juli 2020

Kometenphysik 3

Etwas Kometenphysik 3

Und nun kommen wir zur wirklichen Bahn von Kometen durch unser Sonnensystem hindurch. Ihren Schweif bilden Kometen erst innerhalb der Marsbahn sind. Es gibt wahrscheinlich Millionen, oder gar Milliarden von Kometen allein in unserem Sonnensystem.

 Aber alles nacheinander. Kometen kann man nach ihren Bahnen unterscheiden. Damit gibt es grundsätzlich zwei verschiedene: periodische und aperiodische Kometen.
 Periodische kommen wieder und bewegen sich auf elliptischen Umlaufbahnen um die Sonne. Sie kommen periodisch wieder. Manche brauchen unter 200 Jahre, manche länger. Das wird später noch wichtig.
Aperiodische Kometen bewegen sich auf parabelförmigen oder hyperbelförmigen Umlaufbahnen um die Sonne. Das sind Bahnen, die nicht geschlossen sind.

 Aperiodische Kometen sind genauso schnell, wie sie gekommen sind, auch wieder weg und danach aber für immer. Solche kommen also nicht mehr zurück.

 Woher kommen sie? Vermutlich aus der Oortschen Wolke. Diese ist ein Bereich, der bis auf etwa ein Lichtjahr aus unserem Sonnensystem herausragt, wo viele milliarden Objekte sich befinden – theoretisch. Denn einen Beweis gab es bisher nie. Vieles deutet jedenfalls darauf hin und für die Herkunft der Kometen ist es auch die beste Erklärung.

Die Oortsche Wolke wäre damit der Ort für den kosmischen Bauschutt aus der Entstehungsphase des Sonnensystems. Es bleibt dann aber die Frage, warum Kometen sich auf den Weg ins Innere des Sonnensystems machen?
Lenkt ein Objekt sie aus ihrer Umlaufbahn? Sind sie dort draußen so langsam, dass sie  irgendwann nach Innen fallen? Und was passiert mit NEOWISE nach seinem sonnennahen Vorbeiflug?
Mark Woskowski

Bild:technocity.at

Mark Woskowski



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar eingeben