Sonnenuntergang in Kassel (Lara Bendig)

Mittwoch, 31. Juli 2019

Jupitermonde am Mittwoch

Die nebelige Luft und der Tiefstand des Planeten (er geht bald im SW unter) erfordern längere Belichtungen um die Jupitermonde zu erkennen. Am Mittwochabend gegen 23.00 Uhr tanzte Kallisto aus der Reihe...


Das Sommerdreieck: Schwan

Die Sterne Wega, Deneb und Schwan bilden das Sommerdreieck, dass zur Zeit sehr gut im SO zu sehen ist.

Heute möchte ich Deneb und den Schwan vorstellen.

Der Stern Deneb ist 2620 Lichtjahre entfernt. Trotzdem leuchtet er ähnlich hell am Himmel wie de nur  16 Lichtjahre entfernte Atair im Adler.
Das liegt daran, dass Atair ein kleiner Zwergstern und Deneb ein Riesenstern ist. Er hat eine 140-
fach größere Ausdehnung als die Sonne, besitzt 25 Sonnenmassen an Materie und hat eine 200 000 -fach höhere Leuchtkraft bei einer Photosphärentemperatur von 8500 Grad.

So massereiche Sterne haben nur eine kurze Lebenserwartung, schon in wenigen Millionen Jahren wird Deneb als Supernova explodieren und zum Neutronenstern werden.

Zur Zeit befindet er sich auf dem Übergang vom Blauen Riesen in das Stadium des Roten Überriesen. In den nächsten 100 000 Jahren wird er röter, da seine Außentemperatur sinkt und heller, da sein Durchmesser und damit die Leuchtkraft steigt.

Typisch für solche Sterne sind komplexe geringfügige Helligkeitsschwankungen, die innerhalb Wochen ablaufen und einerseits auf Variationen in der Energieproduktion aber andererseits auch auf Anregung von Eigenschwingungen durch den Tranbsport der Energie nach Außen zurückzuführen sind.

Quer durch das Sternbild Schwan zieht sich das Band der Milchstraße, das sich bis zu Atair und weiter zieht.

Deneb ist der Schwanzstern vom Schwan, der Kopfstern ist Albireo.
Im Fernrohr gesehen, zeigt sich, dass Albireo ein Doppelstern ist.
Deutlich erkennt man die Orangefärbung des helleren (4300 Grad heiß), er 430 Lichtjahre entfernt steht.
Zufälligerwiese sehen wir den blauen Stern (Temperatur 12 000K9, der nur 390 Lichtjahre entfernt ist, fast in der gleichen Blickrichtung. Albireo ist also ein scheinbarer Doppelstern.

Das Bild von Albireo hat Jörn Schmeer mit dem Handy durch das C14 in der Sternwarte auf dem SFN gemacht.


Albireo

wird fortgesetzt

Dienstag, 30. Juli 2019

Gravitationswellenmessungen selbst auswerten

Ligo/Virgo Daten

Wer will kann die Daten des letzten Messlaufes herunterladen und selbst nach Gravitationswellen suchen!

https://www.gw-openscience.org/about/

credit: LIGO


Dunst und Schatten

Nach dem am Montag der Himmel ganztägig über Kassel bedeckt war, tauchte kurz vor Mitternacht Jupiter auf. Es war immer noch sehr dunstig, aber Jupiter und einige Sterne des Schlangenträgers waren zu sehen als die ISS am Montagabend um 23.42 Uhr vom Westen her, also auf dem Bild von rechts, ankam.

Als sie auf Höhe von Yed Posterior stand, startete ich die 20 Sekunden lange Belichtung. Kurz danach erreichte sie den Erdschatten und wurde um 23.45 Uhr  innerhalb von 14 Sekunden immer dunkler und dann unsichtbar, weil das Sonnenlicht sie nicht mehr erreichte.


Montag, 29. Juli 2019

50 Jahre Mondlandung von Apollo 11: Die letzten drei Flüge


Mit diesem letzten Beitrag der Serie soll noch kurz an die letzten drei Mondflüge erinnert werden:

Apollo 15:

Start: 26.7.1971
Landung auf dem Mond: 30.7.1971
Neben der Schlucht Hadley-Rille
3 Ausstiege mit bis zu 7 Stunden Dauer
das verbesserte Landemodul ermöglichte einen längeren Aufenthalt
Fahrten mit dem Mondauto erweiterten Aktionsbereich
Rückstart am 2.8.71
Landung auf der Erde am 7.8.71

Berühmt wurde der Frei-Fall-Versuch im Vakuum der Mondoberfläche:


Hammer und Feder: Fallversuch auf dem Mond

Gibt es keine Luftreibung, dann fallen alle Körper, egal welche Masse sie haben, gleich schnell. Diese Beobachtung ist der Ausgangspunkt der Allgemeinen Relativitätstheorie.


Apollo 16:

Start: 16.4.1972
Ausfall einiger Primärsystem, Mission wird mit Ersatzsystemen durchgeführt
Landung am 21.4.72
viele Experimente, weite Fahrten mit dem Mondauto
Rückstart am 24.4.72
Landung auf Erde am 27.4.1972


Apollo 17:

Start am 7.12.1972
Mondlandung am 11.12.72
Rückgelegte Strecke mit dem Mondauto 34 km, 110 kg Gesteinsproben
Rückstart am 14.12.1972: Für viele Jahrzehnte verlässt der letzte Mensch den Mond.

Die Aufstiegsstufe des LM wird zum Absturz auf den Mond gebracht, weitere Explosionen ferngezündet. Mit diesen künstlich erzeugten Mondbeben werden die Seismographen gefüttert.

Landung auf der Erde am 19.12.72



ISS Sichtbarkeiten

Montag

22.05 Uhr W hoch über den Himmel bis 22.12 Uhr OSO

23.42 W bis 23.45 Uhr SW, Erdschatteneintritt vor Jupiter

Dienstag

22.52 Uhr  W bis 22.57 Uh SSO, Eintritt in den Erdschatten über Saturn

Mittwoch

22.03 Uhr  W über Jupiter, Saturn hinweg bis 22.09 Uhr im SO


Sonntag, 28. Juli 2019

50 Jahre Mondlandung von Apollo 11: Die nächsten drei Flüge

Apollo 12:

Start am 14.11.1969
Mondlandung am 19.11.
31,5 Stunden Aufenthalt
Rückstart vom Mond am 21.11.1969
Landung auf der Erde am 24.11.1969

Astronauten:
Conrad, Gordon, Bean
Bemerkenswert:
Die mitgebrachte Farb-TV-Kamera wurde ins helle Sonnenlicht gehalten und brannte durch.
Ansonsten wurden neue Geräte (Seismometer, Magnetometer) aufgestellt.
Landeplatz lag in der Nähe der Surveyor 3 Sonde. Teile wurden abgebaut und zur Erde zurückgebracht.

Apollo 13:

Start am 11.4.1970
300 000 km von der Erde entfernt explodierte ein Tank des Servicemoduls. Die Apollokapsel war nur noch für kurze Zeit nutzbar. Die Astronauten Lovell, Swigert und Heise zogen in das LM um, bastelten kompatible Anschlüsse und flogen durch ein Swing-by-Manöver um den Mond herum zurück zur Erde. Um die Systeme des LM für die nicht eingeplante lange Zeit zu nutzen, wurde alles abgeschaltet. Die Temperatur sank auf den Gefrierpunkt.
Kurz vor dem Eintritt in die Erdatmosphäre stiegen sie in die Apollokapsel um.
Landung am 17.4.1970

Apollo 14:

Start am 31.1.1971
Mondlandung am 5.2.1971
34 Stunden Aufenthalt
Rückstart am 6.2.1971
Landung auf Erde am 9.2.1971

Astronauten Roose, Shepard, Mitchell
Bemerkenswert: 43 kg Gestein wurden zurückgebracht
 Zum letzten Mal mussten die Astronauten nach der Landung in Quarantäne

wird fortgesetzt
Apollo 12

Das zerstörte Servicemodul von Apollo 13

Apollo 14


Samstag, 27. Juli 2019

Informationen zur Sternwarte auf dem SFN

Die Sternwarte wird gemeinsam vom Astronomischen Arbeitskreis Kasasel AAK e.V. und dem Schülerforschungszentrum Nordhessen SFN betrieben. Sie ist in Kassel, in der Parkstr.16, erreichbar mit zahlreichen Tramlinien (Haltestelle Annastraße) und Buslinien (Haltestelle Bismarckstraße).

Öffentliche Führungen: 

Freitags um 20.00 Uhr (Sommer: ab Dämmerungsbeginn)

Samstags (gerade Wochen): 14 Uhr Sonnenbeobachtungen
Donnerstags und Freitags 18.00 Uhr (besondere Termine): Vorträge
Führungen für Gruppen und Schulklassen nach Voranmeldung unter 01772486810

Im Folgenden sind die Instrumente der Sternwarte auf dem SFN, Parkstr.16, beschrieben:


Beobachtungsplattform 

300/1600mm Newton-Spiegelfernrohr auf Montierung Fornax51.
200/3000mm Schaer-Refraktor, computergesteuerte Montierung,Sonnenteleskop für Hα und Ca-Licht
356/3910mm C14 Celestron Edge-HD-1400, Flatfield Cassegrain-System
Binokular-Fernglas Miyauchi 20x100 mit Montierung

Dachterrasse 

250mm Dobson Spiegelteleskop
höhenverstellbare Säule für Rollstuhlfahrer und Kinder: 200mm Celestron C8 Schmidt-Cassegrain
zahlreiche kleinere Teleskope und Ferngläser zum Ausprobieren für Besucher/innen

Zubehör 

Gitterspektrograph
Halbleiter-Photometer
H-α- Filter, sowie Calzium-Teleskop Sonnenbetrachtung
Vollformat-CCD-Kamera, gekühlt mit USB-Filterrad
Fernglas 20x80 mit Stativ
Interferenzfilter
Mintron-Himmelskamera mit Monitor
6" Schmidtkamera
Objektivsonnenfilter
Canon EOS Da Astrokamera
Spektroskope
Übertragungsmöglichkeit der Fernrohrbilder in den Vortragsraum











Zu Gast: J.Bell-Burnell, Entdeckerin der Pulsare

ISS Bilder vom Freitagabend

Am späten Freitagabend tauchte die ISS gegen 22.56 Uhr wieder vom Herkules kommend über Kassel auf. Es war teilweise bewölkt, aber sie war gut zu sehen. Dieses Mal zog sie um 22.59 Uhr an Wega vorbei quer durch den Schwan durch.
Um 23.02 tauchte sie dann über dem aufgehellten Osthorizont in den Erdschatten ein und verschwand noch über dem Horizont.




Beim nächsten Umlauf flog sie nur tief im Westen über dem Horizont und tauchte um 0.39 Uhr hinter dem Sternbild Luchs in den Erdschatten ein und verschwand. Leider sieht man das auf dem Bild nicht mehr, da ich zu früh auf den Auslöser gedrückt habe...


Freitag, 26. Juli 2019

ISS am Freitagabend

Gegen 22.59 Uhr fliegt die ISS neben der Wega her und durchquert den Schwan.

Um 0.34 Uhr kann man im WSW nicht allzu hoch über dem Horizont sehen, wie die ISS langsam in den Erdschatten eintaucht.

Parallaxe

Noch einmal zum Vergleich :
Das obere Bild vom ISS Vorbeizug an Deneb ist von der Sternwarte auf dem SFN entstanden (KP Haupt), das untere Bild 6 km entfernt von H.-D.Döricht gemacht worden.
Deutlich kann man (anklicken und vergrößern ) die Parallaxe sehen, also die Winkelverschiebung am Himmel durch die unterschiedlichen Standorte.
Die unterschiedliche Neigung kommt durch die Kameraausrichtung zustande.

Donnerstag, 25. Juli 2019

3.Versuch: Sensationeller Streifschuss ISS rammt Deneb! Aktualisiert, Fr, 7.30 Uhr

Man fasst es kaum...wieder daneben, aber dieses Mal wirklich ganz knapp...

Wir (Bernd Holstein, Felix Kreyer, KP Haupt)  haben auf der Sternwarte auf dem SFN alles gut geplant und vorbereitet. Zwei Fernrohre waren noch in der Dämmerung auf Deneb ausgerichtet, ein großes Fernglas auf Stativ ebenfalls. An diesen Instrumenten konnten drei Jugendliche live den Vorbeiflug sehen. Für die anderen Besucher standen zahlreiche Ferngläser zur Verfügung.
Das C14 war mit Canon D5 ebenfalls auf Deneb ausgerichtet, ISO so eingestellt, dass Deneb gut aber nicht sonderlich hell zu sehen war (damit die ISS nicht überbelichtet ist). Der Vorbeiflug sollte mit 50 Frames pro Sekunde gefilmt werden.

Ich fotografierte mit Weitwinkel die Spur von der Dachterrasse aus, Bernd Holstein bediente die Fernrohre und Felix Kreyer startete die Kamera.

Die ISS kam pünktlich gegen 22.11 Uhr über dem Habichtswald und zog hoch über Kassel und in der Tat, man merkte, dass die Sternwarte auf dem SFN 500 m nördlich der Zentrallinie steht, streifte ein Solarpanel gerade Deneb.....

Der Film wurde in Einzelbilder zerlegt. Drei habe ich hier zusammenkopiert. Die ISS ist im großen Fernrohr so schnell, dass eine Bewegungsunschärfe entsteht.

Niemand sonst in Deutschland konnte heute solche Aufnahmen  machen. Wir hatten Glück, es war uns gelungen!



Mit dem 28 mm Weitwinkel konnte man bei ISO 80 maximal 2 Sekunden belichten, sonst wäre der Himmel zu hell gewesen. Ich habe einmal kurz vor und einmal kurz nach dem Streifschuss ausgelöst.

Sekunden davor


kurz danach...


Horst Dieter Döricht hat die ISS weiter ab von der Zentrallinie fotografiert. Man kann deutlich eine leichte Verschiebung der ISS-Spur gegen die von der Sternwarte auf dem SFN sehen. Beide Standorte sind gut 6 km entfernt.
Auf der ersten Aufnahme erkennt man auch schön, wie die ISS scheinbar immer langsamer wird, wenn wir hinter ihr hersehen.


Alle Fernrohre blicken zum Deneb, am vorderen C14 unten hängt die Kamera.

Auch unser Riesen-Fernglas kommt zum Einsatz:

Hier nun aus den  24 Einzelbilder eine gif-Animation vom Vorbeiflug an Deneb.
Leider wackelt trotz des Laufverbots in der Sternwarte das große Fernrohr leicht, was man an der Bewegung von Deneb sieht.




Im Film dauert der Vorbeiflug gerade mal eine halbe Sekunde....man achte auf das Ende der 4-sekundigen Videosequenz in Echtzeit.

Video in Echtzeit





Astronomiekassel: Unsere kostenfreien Angebote

Unsere Angebote:

Android - App: 

Die App kann über die SFN- oder AAK- Homepage heruntergeladen werden oder direkt bei Google Play oder über starsapp@sfn-kassel.de.
In ihr findet man alle News-Meldungen (die oft etwas ausführlicher als Post im Blog erscheinen) sowie längere bebilderte Artikel (die auch immer als Post im Blog erscheinen).
Ausschließlich in der App sind auch interessante Termine zur Astronomie aufgelistet.
Nur die News-Bilder können angeklickt und vergrößert werden.

Internet-Angebot:
 
Die Newsmeldungen der App können auch direkt im Internet abgerufen werden:
http://starsapp.sfn-kassel.de/webinterface/
Hier können die Bilder nicht vergrößert werden.

Blog: 

In besserer und oft ausführlicherer Darstellung sind alle News-Meldungen der App und alle Artikel der App als Blog verfügbar. Ihn kann man auch über die SFN- und AAK-Homepage direkt anklicken oder über
astronomiekassel.blogspot.com
erreichen.
Alle Bilder können angeklickt und vergrößert werden. Im Blog sind oft auch Videos integriert und meistens weitere Bilder.
Hier kann man auch Benachrichtigungen aktivieren, so dass man immer bei einem neuen Post informiert ist.Außerdem gibt es eine Suchfunktion.
Ebenfalls sieht man die aktuellen Himmelshelligkeitswerte über dem SFN.

Smartphone und Tablet - Blog: 

Sucht man über Google auf einem Smartphone astronomiekassel und klickt den Blog an, so wird eine sehr schöne Handy-Version mit übersichtlicher Darstellung von allen Inhalten des Blogs aufgerufen.
Von dort aus kann man auch auf die normale Blog-Darstellung umwechseln (ist aber eher nicht zu empfehlen).
Diese Version wird ausdrücklich empfohlen zur Nutzung unseres Angebotes mit mobilen Geräten.
Auch hier können Benachrichtigungen aktiviert werden..

Rückblick: 

In der App sind seit 19.3.2017 über 1500 Posts veröffentlicht worden.Für die App gibt es bisher etwa 1500 Downloads, die Bewertung ist mit 4,7/5 sehr hoch.
Den Blog gibt es seit 1.9.2018 mit bisher 630 Posts (manche App News werden zu einem Post im Blog zusammengefasst). Seit dieser Zeit ist der Blog 16000 mal aufgerufen worden.

Redaktion: 

Die Posts/Artikel werden von KP Haupt verfasst, ebenso sind die meisten selbstgemachten Bilder von KP Haupt.
Weitere Bildbeiträge kommen von Mark Woskowski, Bernd Holstein, Jonas Plum und einigen Nutzern.
Die App ist von Felix Nolte im Rahmen eines SFN-Projektes entwickelt worden.

2.Versuch: Wieder daneben....

Die Mannschafft in der ISS versucht es immer wieder....auch am Mittwoch gegen 23.02 Uhr klappte es nicht...die ISS flog am Deneb vorbei...

Wir waren im Rahmen der SFN-Sommerferien-Forschungstage zu einem abendlichen Picknick und Wanderung auf dem Dörnberg und haben dann auf den Helfensteinen den Einbruch der Dunkelheit erlebt.
Dabei haben wir nicht nur Sternbilder kennengelernt, auch Jupiter und Saturn im Fernglas gesehen. Gegen 23.02 Uhr flog dann die ISS über den Dörnberg. Das ist viel beeindruckender als von Kassel aus, denn man kann sie von Horizont zu Horizont verfolgen.
Das erste Bild zeigt Jupiter, Saturn, Antares und Sabik über dem Dörnberg.

Besonders gut erkennt man die Helligkeitsänderung, wenn sich der Winkel zur Sonne ändert. Alle ISS Aufnahmen sind 20 Sekunden belichtet. Deutlich sieht man, dass sie genau über uns (neben Deneb) in dieser Zeit den größten Bogen am Himmel zurücklegt. Die nächsten Bilder zeigen dann, wie die ISS neben den Helfensteinen verschwindet, wir blicken ihr immer mehr hinterher und der Bogen, den sie am Himmel während der gleichbleibenden Belichtungszeit abfliegt, wird immer kleiner.

Heute Abend versucht die ISS es wieder...und ich bin mir sicher: Dieses Mal trifft sie Deneb!
Wer will kann ab 21.30 Uhr in die Sternwarte auf dem SFN kommen.

22.34 Uhr




Mittwoch, 24. Juli 2019

Videolink zum inneren Aufbau von Jupiter

Eine interessante Animation ist in diesem You Tube Video zu sehen:

Ein freier Fall in die Gase des Jupiters bis hinunter zu seiner festen Oberfläche.

 https://youtu.be/bjMqJ--aUJ8



1.Versuch: Knapp vorbei ist auch daneben

Am Dienstagabend, kurz vor Mitternacht versuchte die Mannschaft der ISS zum ersten Mal den Deneb für die Kasseler zu treffen...

Die erste Aufnahme ist mit 50 mm Objektiv, 13 sec, ISO 800, Blende 3,5 gemacht, also recht gut den Anblick mit freiem Auge entsprechend.
Auf der zweiten Aufnahme erkennt man, dass gegen Ende die ISS leicht dunkler wird, sie beginnt in den Erdschatten einzutauchen.
Die untere Aufnahme ist mit Weitwinkel, 28 mm gemacht.
Sehr schön ist auch der Perspektivenwechsel zu sehen: Beide Aufnahmen sind 13 sec belichtet. Der Schwan steht fast im Zenit, da legt die ISS in dieser Zeit eine große Strecke zurück. Richtung Horizont blicken wir hinter der ISS her und sie überstreicht nur einen kleinen Himmelsbereich während der Belichtungszeit.



Dienstag, 23. Juli 2019

Sternenhimmel über dem Dörnberg

Der Mond geht erst spät auf, so dass man nach Ende der Dämmerung ungestört einen schönen Sternenhimmel sehen kann. Die Sicht ist zur Zeit sehr gut (das merkt man am tiefblauen Himmel tagsüber).

Mark Woskowski hat die beiden Bilder am Montagabend vom Dörnberg aus gemacht.
Im ersten Bild sieht man Jupiter und Saturn, im zweiten Bild den Bereich um Cassiopeia und darunter Perseus. Sehr gut erkennt man auch den Doppelsternhaufen h und chi sowie die Andromedagalaxie.

Am Mittwoch, 24.7. sind wir von 22.30 Uhr bis 23.30 Uhr an den Helfensteinen. Wir haben Ferngläser und Laser zum Sternbilder erklären...wer vorbeikommen möchte, kann mit uns beim "stargazing" mitmachen.





Flackern und Rammen am Himmel...ergänzte Version mit neuen Bildern

Heute, Dienstag, ist mal wieder, leider in der Dämmerung,   ein venusheller Satellitenlichtblitz zu sehen:
Um 22.01 Uhr zwischen den Kästen der Sternbilder Kleiner Wagen und Leier. Die Zentrallinie verläuft westlich von Kassel, durch Zierenberg und Baunatal.

Spannend wird es am Donnerstag:

Da zieht die ISS um 22.13 Uhr vor dem Stern Deneb her. Die Zentrallinie läuft nur 250 m südlich der Sternwarte auf dem SFN und geht genau über den ICE Bahnhof in Wilhelmshöhe.
Hier kann man versuchen, ein Bild der ISS durch ein Tele oder ein Fernrohr zu ergattern, weil man vorher ja nur den Deneb einstellen muss.
In eine Sternkarte von Stellarium ist diese enge Begegnung eingezeichnet. Die ISS kommt von oben!
Von der Linie Marstall - Königsgalerie - Stadtmuseum - Goethestern - südlicher Rand Goetheanlage - ICE - Bahnhof - Steinhöfer Wasserfall aus kommt es sogar zu einer kurzen Bedeckung.
Schon um 22.09 Uhr taucht die ISS hell leuchtend im Westen auf und ist dann noch bis 22.16 Uhr über Kassel zu sehen, bevor sie im Osten verschwindet.

Am Mittwoch, 24.7. fliegt sie zwischen 22.58 Uhr und 23.05 Uhr ebenfalls von West nach Ost über Kassel hinweg. Hier fliegt sie auch nahe des Sternes Deneb vorbei, aber trifft ihn (noch) nicht.

Die Beobachtungen der ISS sind mit freiem Auge möglich, ein auf Deneb gerichtetes Fernglas zeigt den Vorübergang besser.

Die Sternwarte auf dem SFN ist am Donnerstag aus diesem Anlass ab 21.30 Uhr geöffnet.


Weitere Abendsichtbarkeiten der ISS bis Donnerstag:


Dienstag:
22.11 Uhr WSW bis 22.18 Uhr O, fast über Zenit, Dämmerung
23.47 Uhr W fast über Zenit, dann Schatteneintritt (langsames Verdunkeln) um 23.53 Uhr im Osten in 20° Höhe.

Mittwoch:
22.58 W bis 23.05 O, schon mal knapp an Deneb vorbei

Donnerstag:
22.09 W bis 22.16 O, diesmal Treffer um 22.13 Uhr
23.45 Uhr W, an Albireo vorbei und Schatteneintritt um 23.50 Uhr im SO


Hier nun einige Bilder vom ISS - Überflug am Montag gegen 23.02:


 ISS kommt an Arkturus hoch (Mark Woskowski, Dörnberg)

Die nächsten beiden Bilder sind fast zeitgleich gemacht worden: das obere von Mark Woskowski am Dörnberg, das untere von Bernd Holstein in Kassel. Vergleichssterne sind markiert. Ich finde man sieht keine Bahnparallaxe....das bedeutet, dass die Denebbedeckung am Donnerstag von einem breiten Bereich aus zu sehen sein sollte.