Sonnenuntergang in Kassel (Lara Bendig)

Freitag, 16. Oktober 2020

Spektren: 2) Drei Arten

Spektren, Teil 2:

Es gibt drei Arten von Spektren:

Kontinuierliche Spektren:

Das sind die bekannten Farbbänder von Blau nach Rot. Heiße dichte Gase, wie das Innere der Sonne, erzeugen solche Spektren, aber auch die Glühfäden von Glühlampen.

 

itp uni hannover

 Emissionsspektren:

Nur einzelne farbige Linien sind über das Spektrum verteilt.

Diese Linien haben von der Form her keine besondere Bedeutung. Es sind nur die Bilder des Beleuchtungsspaltes. Der hat die Form eines schmalen Rechtecks, also die Linien ebenfalls.

Solche Spektren werden von dünnen heißen Gasen oder auch Gasentladungsröhren erzeugt.

Die Verteilung der Linien ist charakterisitsch für den leuchtenden Stoff.

 

Physik ETH Zürich

Absorptionsspektren:

Ein kontinuierliches Spektrum ist durch dunkle Linien (Achtung: das sind immer noch die Bilder des Beleuchtungsspaltes) unterbrochen. Diese Absorptionslinien entstehen, wenn ein kühleres dünnes Gas vor einem heißeren dichten Gas liegt. Im kühloeren gas wird dann bei bestimmten Wellenlängen Licht absorbiert.

Das Spektrum der Photosphäre unserer Sonne (wir nennen es das Sonnenspektrum, weil die Spektren anderer Sonnenbereiche nur aufwändig zu erzeugen sind), ist ein solches Absorptionsspektrum.

 

Uni Karlsruhe
 

Fraunhofer hat wohl als erster diese Absorptionslinien näher untersucht. Er hat etwa 500 davon im Sonnenspektrum gesehen, heute kennen wir weit über 10000 Absorptionslinien im Sonnenspektrum.

Auffällig ist, dass Absorptions- und Emissionslinien gleicher Elemente immer bei den gleichen Wellenlängen auftauchen. 

Bei den Wellenlängen, bei denen Stoffe Licht aussenden, können sie auch absorbieren.

 

Astro Uni Tübingen
wird fortgesetzt

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar eingeben