Sonnenuntergang in Kassel (Lara Bendig)

Samstag, 11. Januar 2020

Nochmal Beteigeuze

Heute Abend klarte es wieder auf, also mal nachschauen, ob Beteigeuze immer noch schwächelt...ja tut sie!

Der noch fast volle Mond und leichte Bewölkung stören zwar, aber die Helligkeit kann man ja nur im Vergleich zu anderen Sternen erfassen.

Die Aufnahme entstand heute um 22.21 Uhr.
Man vergleiche mit den Aufnahmen im Post vom 5.1.!



Post vom 5.1.:Der 700 Lichtjahre entfernte Überriese Beteigeuze erscheint zur Zeit deutlich lichtschwächer am Himmel.
Das ist erst einmal nichts Ungewöhnliches...denn wie viele Überriesen ist auch Beteigeuze ein Veränderlicher. Er hat zwei unterschiedliche Lichtwechselperioden: 1,2 Jahre und 5,9 Jahre. Wenn jetzt beide Zyklen im Minimum sind, dann dunkelt Beteigeuze besonders ab.

Es könnte aber sein, dass Beteigeuze den Übergang zu einer Supernova macht. Das ist wohl eher unwahrscheinlich, auch wenn es in astronomisch kurzer Zeit (einige 1000 Jahre) ansteht...

Aber in den Schlagzeilen der Presse liest sich das besser...

Den "dramatischen" Helligkeitseinbruch erkennt man auch auf zwei Bildern. Das erste habe ich am 3.2.19 gemacht, das zweite ist vom 2.1.20.

Helligkeiten kann man nur durch Vergleiche abschätzen:
Am 3.2.19 erscheint Beteigeuze (laut Katalog etwa 0,5 mag hell) heller als Bellatrix und die Gürtelsterne, etwa so hell wie Rigel.
Am 2.1.20 ist sie lichtschwächer als Rigel, gleicht eher Bellatrix und den Gürtelsternen. Helligkeitsmessungen ergeben etwa 1,3 mag für Beteigeuze.

Da Magnitudenangaben logarithmische Maße für Intensitäten sind, strahlt Beteigeuze zurzeit etwa die Hälfte ihrer sonstigen Leistung ab.


 Durch Vergleich würde ich heute auf eine geschätzte Helligkeit von 1,6 mag bis 1,8 mag kommen. Sie ist also auf keinen Fall wieder heller geworden, eher noch lichtschwächer.


Im Blog sind noch Lichtkurven (AAVSO) angegeben, die das Verhalten seit 1911 zeigen. Noch nie war der Stern so lichtschwach. Etwa im November 2019 begann der Helligkeitsabfall.
grün: Messungen im Visuellen, Schwarz: Schätzungen


Weitere Bilder: Eine Mikrowellenaufnahme der Oberfläche von Beteigeuze durch ALMA/Chile vom Januar 2019 (credit ALMA/ESO/NAOJ/NRAO), man sieht eine heiße Wolke.


Die künstlerische Darstellung der ESO zeigt den Größenvergleich zu unserem Sonnensystem (ESO, L.Calcada)



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar eingeben