Aktuelle Informationen über Himmelsereignisse, die besonders von Kassel aus zu beobachten sind / Neues aus der Wissenschaft / Veranstaltungshinweise FutureSpace / Astronomischer Arbeitskreis Kassel (AAK) e.V.
Sonntag, 30. Juni 2019
Io taucht auf
In der Abenddämmerung stand der Mond Io vor Jupiter, links davon konnte man in einem Fernrohr seinen Schatten auf der Jupiteratmosphäre sehen (ist bei der einfachen Kamera trotz 1200 mm Tele nicht sichtbar, auch wenn ein Wolkenstreifen immer mal durchkommt...auf dem war auch der Schatten).
Das erste Bild ist um 22.29 Uhr noch in der Dämmerung entstanden, es enthält einen kürzer belichteten Jupiter, damit dessen wirkliche Größe deutlich wird.
Um 22.59 Uhr war Io noch nicht zu sehen, auch wenn das Jupiterscheibchen wegen der längeren Belichtung etwas vergrößert ist.
Um 23.03 Uhr habe ich dann nur 1/20 sec belichtet, das Scheibchen hat nahezu die richtige Größe, die Jupitermonde kann man ebenso gerade erkennen. Auch Io ist auf der Höhe des Wolkenstreifens am rechten Rand aufgetaucht.
Die anderen Aufnahmen sind wieder länger belichtet, damit man die Monde besser erkennen kann. Deutlich sieht man wie sich Io in den nächsten 20 Minuten nach rechts bewegt.
Das erste Bild ist um 22.29 Uhr noch in der Dämmerung entstanden, es enthält einen kürzer belichteten Jupiter, damit dessen wirkliche Größe deutlich wird.
Um 22.59 Uhr war Io noch nicht zu sehen, auch wenn das Jupiterscheibchen wegen der längeren Belichtung etwas vergrößert ist.
Um 23.03 Uhr habe ich dann nur 1/20 sec belichtet, das Scheibchen hat nahezu die richtige Größe, die Jupitermonde kann man ebenso gerade erkennen. Auch Io ist auf der Höhe des Wolkenstreifens am rechten Rand aufgetaucht.
Samstag, 29. Juni 2019
Blick über Kassel: Jupiter und Saturn
Die folgenden Aufnahmen sind am Freitagabend vom Dach der Sternwarte auf dem SFN gemacht:
21.53 Uhr: Der Erdschatten steigt auf. Der untere dunkle Rand und der rötliche Saum (Licht der Sonne, das durch die Atmosphäre gebrochen wird) sind gut zu sehen.
Saturn steht von der Sternwarte auf dem SFN aus gesehen über dem Turm des Landesmuseums.
Schon gestern standen die vier Jupitermonde nicht wie sonst in einer Reihe, auch heute war das der Fall. Io ist kurze Zeit später hinter Jupiter verschwunden und tauch in der Nacht zum Samstag um 2.00 Uhr auf der anderen Seite wieder auf (Bild 22.46 Uhr)
Zum Schluss noch zwei Blicke auf Kassel und Umgebung:
21.53 Uhr: Der Erdschatten steigt auf. Der untere dunkle Rand und der rötliche Saum (Licht der Sonne, das durch die Atmosphäre gebrochen wird) sind gut zu sehen.
Dann tauchen Jupiter und auch Saturn in der Dämmerung auf (22.38 Uhr)
Schon gestern standen die vier Jupitermonde nicht wie sonst in einer Reihe, auch heute war das der Fall. Io ist kurze Zeit später hinter Jupiter verschwunden und tauch in der Nacht zum Samstag um 2.00 Uhr auf der anderen Seite wieder auf (Bild 22.46 Uhr)
Zum Schluss noch zwei Blicke auf Kassel und Umgebung:
Landesmuseum |
Windräder in der Söhre über Rasthof |
Freitag, 28. Juni 2019
50 Jahre Mondlandung: Aktion im SFN
Am 20.7. 1969 betraten Menschen zum ersten Mal den Mond.
Deshalb öffnen am 20.7.2019 das SFN und die Sternwarte auf dem SFN ihre Pforten:
Deshalb öffnen am 20.7.2019 das SFN und die Sternwarte auf dem SFN ihre Pforten:
18 Uhr: Führungen in Sternwarte und durch die Labore des SFN
18.00 bis 21.00 Uhr, danach Wiederholung:
Liveübertragung der Mondlandenacht im Fernsehen von damals (Seminarraum)
19.00 Uhr Vortrag KP Haupt: Beobachtung des
Mondes mit einfachen Mitteln (Bahnverlauf, Sondererscheinungen wie
Erdlicht, Goldener Henkel, Lunar X und Lunar V etc.)
20.00 Uhr Vortrag Hort Dieter Döricht: Die Besiedlung des Mondes
21.00 Uhr: Vortrag KP Haupt: Die Änderung des astronomischen Weltbildes seit der Mondlandung
22.00 Uhr: Beobachten in der Sternwarte auf dem SFN , Warten auf den Mondaufgang
24.00 Uhr Mondbeobachtung
Jupiter und Saturn in der Abenddämmerung
Zurück in Kassel...angenehm kühl hier und sehr klarer Himmel.
Blick nach Süden gegen 23.17 Uhr mit Jupiter, Saturn, Antares und (vergrößert) ein Komposit von Jupiter mit seinen vier hellen Monden (1200 mm Tele).
Im Vergleich zu früheren Aufnahmen hat sich Jupiter nun deutlich unter Sabik vorbei Richtung Antares bewegt.
Blick nach Süden gegen 23.17 Uhr mit Jupiter, Saturn, Antares und (vergrößert) ein Komposit von Jupiter mit seinen vier hellen Monden (1200 mm Tele).
Im Vergleich zu früheren Aufnahmen hat sich Jupiter nun deutlich unter Sabik vorbei Richtung Antares bewegt.
Donnerstag, 27. Juni 2019
Ein Blick zurück 3
Lange Jahre trafen wir uns jeden Freitag im Hermann-Schafft-Haus zu Vorträgen und Kursen. Dort fanden auch im großen Saal zahlreiche Wochen der Astronomie statt.
Dann wurden die Möglichkeiten dort immer mehr eingeschränkt und Ende der 80-er Jahre wurde die Albert-Schweitzer-Schule unser Domizil.
Mehrere Wochen der Astronomie in der Turnhalle und der Aula für die Vorträge stärkten auch das Profil der Schule. Damals konnte ich regelmäßig zweijährige Astronomiekurse in der Oberstufe anbieten und sogar schriftliche Abiturprüfungen in Astrophysik abnehmen.
Heute ist das nicht mehr möglich und auch nicht gewünscht.
Der Zeitungsartikel bezieht sich auf die letzte Woche der Astronomie im September 1992: Moderne Augen der Astronomen.
Wir erklärten an Modellen und Versuchen wie Radio- Röntgen- und IR-Astronomie funktionieren.
Nach 20 Jahren endete diese Art von Veranstaltungen. Ich drehte Spielfilme mit Schülern, wir bauten die Sternwarte in Calden aus und 10 Jahre später startete der PhysikClub, der 2012 zur Sternwarte auf dem SFN führte.
Dann wurden die Möglichkeiten dort immer mehr eingeschränkt und Ende der 80-er Jahre wurde die Albert-Schweitzer-Schule unser Domizil.
Mehrere Wochen der Astronomie in der Turnhalle und der Aula für die Vorträge stärkten auch das Profil der Schule. Damals konnte ich regelmäßig zweijährige Astronomiekurse in der Oberstufe anbieten und sogar schriftliche Abiturprüfungen in Astrophysik abnehmen.
Heute ist das nicht mehr möglich und auch nicht gewünscht.
Der Zeitungsartikel bezieht sich auf die letzte Woche der Astronomie im September 1992: Moderne Augen der Astronomen.
Wir erklärten an Modellen und Versuchen wie Radio- Röntgen- und IR-Astronomie funktionieren.
Nach 20 Jahren endete diese Art von Veranstaltungen. Ich drehte Spielfilme mit Schülern, wir bauten die Sternwarte in Calden aus und 10 Jahre später startete der PhysikClub, der 2012 zur Sternwarte auf dem SFN führte.
Mittwoch, 26. Juni 2019
Ein Besuch bei der ESO Supernova
Eine Kasseler Firma hat zwei Schüler von mir und mich zur Lasermesse nach München eingeladen und uns dabei auch einen Besuch bei der ESO - Zentrale in Garching spendiert.
Leider ist heute ganz plötzlich Sommer geworden und die DB bemerkte beim Losfahren des Zuges in Hamburg dass die Klimaanlage nicht geht...
Also strich sie ersatzlos diesen Zug. Der nachfolgende total überfüllte Zug strandete dann für 30 Minuten vor Nürnberg...
So kamen wir mit 1,5 Stunden Verspätung an...
Zuerst besuchten wir eine einstündige Planetariumsvorstellung.
Davon waren 30 Minuten live, gesprochen von einer dänischen Doktorandin, die auch die Südsternwarten vorstellte.
Im Planetarium |
Der 30- minütige Film über spezielle Objekte im Planetensystem, produziert von einer Gruppe von Mittelplanetarien in Deutschland, war einfach nur Spitze. Er hatte nicht nur einen roten Faden, sondern regte auch die Phantasie über zukünftige Raumfahrtmissionen an.
Danach verbrachten wir noch 2 Stunden (reicht eigentlich nicht) in der wunderbar aufbereiteten Ausstellung mit vielen Mitmachexperimenten und Visualisierungen selbst von abstrakten Inhalten.
In einer Sonderausstellung über Laser war dieses Original des ersten Laser zu sehen. Beeindruckend war auch die Laserorgel. |
Gelungen! So eine gute Präsentation habe ich bisher nirgends gesehen.
Empfehlung für Klassenfahrten: Einen ganzen Tag Supernova!
Eine ungewöhnliche Zwerggalaxie
ESO 495-21 ist eine nur 3000 Lichtjahre große, 30 Millionen Lichtjkahre entfernte Zwerggalaxie. Obwohl sie nur 3% der Massse unserer Galaxis hat, bilden sich dort mehr als 1000-mal soviel neue Sterne wie bei uns, sie ist eine Starburst-Zwerggalaxie.
Und trotz ihrer geringen Größe besitzt sie im Zentrum ein Supermassives Schwarzes Loch, ähnlcih demjenigen in unserer Galaxis.
Vielleicht hilft sie uns eine grundlegene Frage zu beantworten: Was war zuerst da, das Schwarze Loch oder die Galaxie?
credit: ESA/Hubble, NASA
Und trotz ihrer geringen Größe besitzt sie im Zentrum ein Supermassives Schwarzes Loch, ähnlcih demjenigen in unserer Galaxis.
Vielleicht hilft sie uns eine grundlegene Frage zu beantworten: Was war zuerst da, das Schwarze Loch oder die Galaxie?
credit: ESA/Hubble, NASA
Dienstag, 25. Juni 2019
Abschied von Merkur und Mars
Merkur ist an Mars vorbeigezogen und steht jetzt links von ihm. Beide sind aber von der schnelleren Sonne eingeholt worden und kaum noch in der Abenddämmerung sichtbar.
Mars ist halbwegs auf dem Originalbild erkennbar, im komprimierten Bild kann man ihn nur erahnen.
Wie nah sie zusammenstehen erkennt man an der Normalaufnahme des NW-Horizontes (um 22.22 Uhr).
Am 2.6. ist hier im Blog das erste Merkurbild dieser Abendsichtbarkeit veröffentlicht und dieses Bild heute vom 24.6. um 22.27 Uhr dürfte wohl das letzte sein.
Merkur sehen wir aber bald wieder: Ende August am Morgenhimmel. Am 11. November läuft er sogar vor der Sonne her.
Mars taucht im November am Morgenhimmel auf und erst im Oktober 2020 steht er wieder in Opposition zur Sonne.
Mars ist halbwegs auf dem Originalbild erkennbar, im komprimierten Bild kann man ihn nur erahnen.
Wie nah sie zusammenstehen erkennt man an der Normalaufnahme des NW-Horizontes (um 22.22 Uhr).
Am 2.6. ist hier im Blog das erste Merkurbild dieser Abendsichtbarkeit veröffentlicht und dieses Bild heute vom 24.6. um 22.27 Uhr dürfte wohl das letzte sein.
Merkur sehen wir aber bald wieder: Ende August am Morgenhimmel. Am 11. November läuft er sogar vor der Sonne her.
Mars taucht im November am Morgenhimmel auf und erst im Oktober 2020 steht er wieder in Opposition zur Sonne.
Montag, 24. Juni 2019
Der Halbmond hatte einen Hof
Heute Nacht um 3.30 Uhr konnte man einen starken Hof um den Halbmond sehen.
Wie entsteht ein Hof?
Wenn in einer Höhe von etwa 5 km kleine Wassertröpfchen sind (Nebel), wird das Licht an den Tropfen gebeugt und wir sehen das 0. Maximum der Beugung als Hof. Da lange Lichtwellen stärker gebeugt werden als kurze, sind die Ränder eines Hofes oft rötlich verfärbt.
Unterscheiden müssen wir davon ein Halo:
Das entsteht durch Lichtbrechung und Reflexion an Eiskristallen und besteht häufig aus großen Ringstrukturen, die Außen oft bläulich sind (Blaues Licht wird weniger gebeugt aber stärker gebrochen. Merkspruch: Wenn man Blau ist, bricht man leichter....).
Wie entsteht ein Hof?
Wenn in einer Höhe von etwa 5 km kleine Wassertröpfchen sind (Nebel), wird das Licht an den Tropfen gebeugt und wir sehen das 0. Maximum der Beugung als Hof. Da lange Lichtwellen stärker gebeugt werden als kurze, sind die Ränder eines Hofes oft rötlich verfärbt.
Unterscheiden müssen wir davon ein Halo:
Das entsteht durch Lichtbrechung und Reflexion an Eiskristallen und besteht häufig aus großen Ringstrukturen, die Außen oft bläulich sind (Blaues Licht wird weniger gebeugt aber stärker gebrochen. Merkspruch: Wenn man Blau ist, bricht man leichter....).
Lange Belichtung: Hof sichtbar. |
Kürzere Belichtung: Mond durch Dunst, ohne Hof. |
Europa verschwindet
...hinter Jupiter
Sehr schön konnte man im Laufe des Abends sehen wie Europa immer dichter an Jupiter herankam. Um 0.22 Uhr stand Europa direkt neben Jupiter, war also vom Belichtungsscheibchen überstrahlt.
Io läuft wesentlich schneller um Jupiter, aber er kommt gerade auf uns zu, deswegen bleibt sein Abstand am Himmel zur Planetenscheibe gleich.
Sehr schön sieht man auch wie wir durch die Drehung der Erde im Laufe des Abends aus einem anderen Winkel auf das Mondsystem von Jupiter blicken.
Das untere Bild gibt den Himmelsanblick um 0.32 Uhr in der Nacht von Sonntag auf Montag wieder.
Sehr schön konnte man im Laufe des Abends sehen wie Europa immer dichter an Jupiter herankam. Um 0.22 Uhr stand Europa direkt neben Jupiter, war also vom Belichtungsscheibchen überstrahlt.
Io läuft wesentlich schneller um Jupiter, aber er kommt gerade auf uns zu, deswegen bleibt sein Abstand am Himmel zur Planetenscheibe gleich.
Sehr schön sieht man auch wie wir durch die Drehung der Erde im Laufe des Abends aus einem anderen Winkel auf das Mondsystem von Jupiter blicken.
Das untere Bild gibt den Himmelsanblick um 0.32 Uhr in der Nacht von Sonntag auf Montag wieder.
Sonntag, 23. Juni 2019
Mo, 12.00 Uhr SFN Vortrag über Klima
Prof. Gunnar Kirchhoff
University of Queensland, Brisbane, Australien
Climate Change - an ongoing Chess game?
Will we lose the game?
Thinking outside the box
Business as usual
Cherry picking
Thinking outside the box
Business as usual
Cherry picking
Global Dimming
The Bermuda Triangle
The Bermuda Triangle
Albedo
Are we better than the Chinese?
Are we better than the Chinese?
Der Vortrag erfolgt auf in Deutsch, die Folien sind auf Englisch.
Mo, 24.6., 12.00 Uhr SFN
Jupiter durch Dunst hindurch
Am Samstagabend klarte es auf und man konnte Jupiter gut sehen.
Man erkennt durch Vergleich der Bilder in früheren Posts, dass er wieder ein kleines Stück Richtung Antares gezogen ist.
Der Mond Ganymed ist um 22.30 Uhr hinter Jupiter getreten, da war es aber noch bewölkt.
Als ich um 3.44 Uhr erneut Jupiter fotografieren wollte um Ganymed auf der anderen Seite zu sehen, musste ich passen. Jupiter stand zu tief und die Monde kamen nicht mehr durch.
Man erkennt durch Vergleich der Bilder in früheren Posts, dass er wieder ein kleines Stück Richtung Antares gezogen ist.
Der Mond Ganymed ist um 22.30 Uhr hinter Jupiter getreten, da war es aber noch bewölkt.
Als ich um 3.44 Uhr erneut Jupiter fotografieren wollte um Ganymed auf der anderen Seite zu sehen, musste ich passen. Jupiter stand zu tief und die Monde kamen nicht mehr durch.
Jupiter und Saturn um 0.22 Uhr |
Komposit um 0.23 Uhr |
Jupiteruntergang um 3.44 Uhr |
Samstag, 22. Juni 2019
Nichts los auf der Sonne...
wirklich nichts...kein Sonnenfleck zu sehen
Das zeigt die heutige Aufnahme vom Solar Dynamik Observatory, dem SDO-Satelliten (22.6., 17.45 Uhr MESZ).
Welche Konsequenzen hat eigentlich eine fleckenfrei Sonne für uns?
- Es gibt keine Sonnenexplosionen (Flares):
Somit gibt es auf der Erde weniger Funkstörungen und weniger geomagnetische Stürme.
- Die Sonnenleuchtkraft sinkt:
Hört sich komisch an, da ja Flecken schwarz sind...aber über den Flecken geht mehr weg, vor allem im UV.
Da die äußeren Schichten der Erdatmosphäre durch die UV - Strahlung der Sonne aufgeheizt werden, kühlen diese sich leicht ab und ziehen sich nach unten zusammen. Die Reibung bei erdnahen Satelliten sinkt und Bahnkorrekturen sind seltener erforderlich.
- Der Sonnenwind wird energieärmer und das Sonnenmagnetfeld schwächt sich ab.
Dadurch können mehr energiereiche kosmische Strahlen in das Innere des Planetensystems dringen. Es gibt mehr Blitze (die werden oft durch kosmische Strahlen getriggert) und die Strahlenbelastung bei Flügen steigt.
Aber schon im nächsten Jahr dürfte die Anzahl der Sonnenflecken steigen.
Auf dem Bild sieht man die Mitte-Rand-Variation. Am Sonnenrand erscheint die Photosphäre dunkler, weil das Licht aus etwas höheren kälteren Bereichen zur Erde kommt.
credit: SDO, NASA
Das zeigt die heutige Aufnahme vom Solar Dynamik Observatory, dem SDO-Satelliten (22.6., 17.45 Uhr MESZ).
Welche Konsequenzen hat eigentlich eine fleckenfrei Sonne für uns?
- Es gibt keine Sonnenexplosionen (Flares):
Somit gibt es auf der Erde weniger Funkstörungen und weniger geomagnetische Stürme.
- Die Sonnenleuchtkraft sinkt:
Hört sich komisch an, da ja Flecken schwarz sind...aber über den Flecken geht mehr weg, vor allem im UV.
Da die äußeren Schichten der Erdatmosphäre durch die UV - Strahlung der Sonne aufgeheizt werden, kühlen diese sich leicht ab und ziehen sich nach unten zusammen. Die Reibung bei erdnahen Satelliten sinkt und Bahnkorrekturen sind seltener erforderlich.
- Der Sonnenwind wird energieärmer und das Sonnenmagnetfeld schwächt sich ab.
Dadurch können mehr energiereiche kosmische Strahlen in das Innere des Planetensystems dringen. Es gibt mehr Blitze (die werden oft durch kosmische Strahlen getriggert) und die Strahlenbelastung bei Flügen steigt.
Aber schon im nächsten Jahr dürfte die Anzahl der Sonnenflecken steigen.
Auf dem Bild sieht man die Mitte-Rand-Variation. Am Sonnenrand erscheint die Photosphäre dunkler, weil das Licht aus etwas höheren kälteren Bereichen zur Erde kommt.
credit: SDO, NASA
Die Nacht der leuchtenden Nachtwolken, aktualisiert
Die kürzeste Nacht des Jahres wurde noch bis nach Mitternacht durhc zahlreiche, teilweise hoch ragende, leuchtende Nachtwollken verschönert.
Die Bilder hat Jonas Plum zwischen 23.00 Uhr und Mitternacht gemacht.
Zur Info:
Leuchtende Nachtwolken bestehen aus Eiskristallen in einer Höhe von etwa 80 km.
Im Frühjahr beginnt immer mehr Wasserdampf in diese Höhen aufzusteigen. Damit sich daraus Eiskristalle bilden, muss es einmal besonders kühl sein. Zwischen Mitte Mai und Mitte August sinkt die Temperatur in dieser Höhe auf - 130° C. Meteorstaub dient als Kondensationskeime und dann setzt die Bildung der Eiskristalle ein.
Das zur Zeit diese Wolken ungewöhnlich häufig sind, liegt an einer Feuchtigkeitswelle, die in letzter Zeit durch die Mesosphäre geht.
Mark Woskowski hat dieses längere Video zwischen 23.20 Uhr und Mitternacht hergestellt. Es zeigt viele unterschiedliche Wolkenbewegungen in verschiedenen Höhen und die immer mehr fortschreitende Dämmerung.
Zwei kurze Videos von Jonas Plum:
Die Bilder hat Jonas Plum zwischen 23.00 Uhr und Mitternacht gemacht.
Zur Info:
Leuchtende Nachtwolken bestehen aus Eiskristallen in einer Höhe von etwa 80 km.
Im Frühjahr beginnt immer mehr Wasserdampf in diese Höhen aufzusteigen. Damit sich daraus Eiskristalle bilden, muss es einmal besonders kühl sein. Zwischen Mitte Mai und Mitte August sinkt die Temperatur in dieser Höhe auf - 130° C. Meteorstaub dient als Kondensationskeime und dann setzt die Bildung der Eiskristalle ein.
Das zur Zeit diese Wolken ungewöhnlich häufig sind, liegt an einer Feuchtigkeitswelle, die in letzter Zeit durch die Mesosphäre geht.
Dieses Bild hat Matthias Westerburg von der Kasseler Südstadt aus gemacht. |
Mark Woskowski hat dieses längere Video zwischen 23.20 Uhr und Mitternacht hergestellt. Es zeigt viele unterschiedliche Wolkenbewegungen in verschiedenen Höhen und die immer mehr fortschreitende Dämmerung.
Zwei kurze Videos von Jonas Plum:
Freitag, 21. Juni 2019
Der längste Tag des Jahres
Wir sind in der Zeit der längsten Tage und der kürzesten Nächte.
Bis zum Fr, 21.6. (genau bis 17.54 Uhr) entfernt sich die Sonne noch vom Himmelsäqautor (ihre Deklination (Abstandswinkel vom Himmelsäquator) steigt, wenn auch nur sehr gering).
Dann ist die Sommersonnenwende, d.h. die Sonne wendet ihre Bewegung um und nähert sich wieder (mit fallender Deklination) dem Himmelsäquator. Dies ist auch der längste Tag des Jahres.
Wegen des Abweichens von wahrer Sonnenbewgeung und der mittleren Sonnenbewegung, die für unsere Zeitrechnung bestimmend ist, war schon am Di, 18.6. um 5.05 Uhr der früheste Sonnenaufgang.
Der späteste Sonnenuntergang wird mit 21.42 Uhr am So, 22.6. sein.
Dass der Abstand Erde-Sonne mit den Jahreszeiten nichts zu tun hat, kann man auch daran erkennen, dass die Erde am 5.7. ihren sonnenfernsten Punkt der Bahn mit 152,1 Millionen km, erreicht hat.
Zeitangaben für den längsten Tag 2019:
Tageslicht von 5.05 Uhr bis 21.41 Uhr (16h36m)
Wahrer Mittag um 13.23 Uhr
Nautische Dämmerung (man sieht schon Sterne, aber noch den Horizont):
ab 3.05 Uhr bzw. bis 23.42 Uhr
Richtig dunkel (Sonne mehr als 18° unter dem Horizont) wird es nicht.
Bis zum Fr, 21.6. (genau bis 17.54 Uhr) entfernt sich die Sonne noch vom Himmelsäqautor (ihre Deklination (Abstandswinkel vom Himmelsäquator) steigt, wenn auch nur sehr gering).
Dann ist die Sommersonnenwende, d.h. die Sonne wendet ihre Bewegung um und nähert sich wieder (mit fallender Deklination) dem Himmelsäquator. Dies ist auch der längste Tag des Jahres.
Wegen des Abweichens von wahrer Sonnenbewgeung und der mittleren Sonnenbewegung, die für unsere Zeitrechnung bestimmend ist, war schon am Di, 18.6. um 5.05 Uhr der früheste Sonnenaufgang.
Der späteste Sonnenuntergang wird mit 21.42 Uhr am So, 22.6. sein.
Dass der Abstand Erde-Sonne mit den Jahreszeiten nichts zu tun hat, kann man auch daran erkennen, dass die Erde am 5.7. ihren sonnenfernsten Punkt der Bahn mit 152,1 Millionen km, erreicht hat.
Zeitangaben für den längsten Tag 2019:
Tageslicht von 5.05 Uhr bis 21.41 Uhr (16h36m)
Wahrer Mittag um 13.23 Uhr
Nautische Dämmerung (man sieht schon Sterne, aber noch den Horizont):
ab 3.05 Uhr bzw. bis 23.42 Uhr
Richtig dunkel (Sonne mehr als 18° unter dem Horizont) wird es nicht.
Donnerstag, 20. Juni 2019
Erdähnliche Exoplaneten entdeckt
Um den 12,5 Lichtjahre entfernten Stern Teergarden (nur 0,08 Sonnenmassen, 3000 Grad) kreisen zwei Planeten innerhalb der habitablen (Wasser ist flüssig) Zone.Beide haben etwa Erdmasse. Die Umlaufsperioden sind 5 Tage und 11,5 Tage, d.h. sie sind dichter an ihrem Stern als Merkur an der Sonne.
Beide Planeten wackeln durch die Schwerkraft etwas am Stern. Diese winzige Sternbewegung kann man in Spektren nachweisen und daraus die Geschwindigkeit über den Doppler-Effekt bestimmen.
Da wir schräg auf die Planetenbahnen sehen, bedecken sie von uns aus gesehen den Stern nicht, es kommt also zu keinen Helligkeitsschwankungen.
Das gilt aber nicht für etwaige Bewohner der beiden Planeten: Sie könnten mit der Transitmethode die Planeten unserer Sonne nachweisen.
Die Arbeitsgruppe wurde von M. Zachmeister von der Universitätsstenwarte Göttingen geleitet, die Beobachtungen am Calar Alto Observatorium in Südspanien gemacht.
Das Bild (credit: MPI) zeigt die Lage der beiden neuentdeckten Exoplaneten Teegarden b und c in der habitablen Zone.
Video der NASA/ESA zur Transitmethode:
Beide Planeten wackeln durch die Schwerkraft etwas am Stern. Diese winzige Sternbewegung kann man in Spektren nachweisen und daraus die Geschwindigkeit über den Doppler-Effekt bestimmen.
Da wir schräg auf die Planetenbahnen sehen, bedecken sie von uns aus gesehen den Stern nicht, es kommt also zu keinen Helligkeitsschwankungen.
Das gilt aber nicht für etwaige Bewohner der beiden Planeten: Sie könnten mit der Transitmethode die Planeten unserer Sonne nachweisen.
Die Arbeitsgruppe wurde von M. Zachmeister von der Universitätsstenwarte Göttingen geleitet, die Beobachtungen am Calar Alto Observatorium in Südspanien gemacht.
Das Bild (credit: MPI) zeigt die Lage der beiden neuentdeckten Exoplaneten Teegarden b und c in der habitablen Zone.
Video der NASA/ESA zur Transitmethode:
Mittwoch, 19. Juni 2019
Astro-Show der Physikanten
Ein kurzer Bericht über die Astro-Show der Physikanten, gestern im Rahmen des MINT-Kongresses im SFN:
Im ersten Teil ging es um Spektren und wie man daraus Informationen über Sterne ablesen kann. An Sandhaufen veranschaulichten sie wie groß die Zahl der Sterne in unserer Galaxis und im Universum ist.
Danach ging es um Parabelflüge: Eine Parabel wurde berechnet und ein Wasserstrahl zeigte den natürlichen Verlauf eines Wurfes längs dieser Parabel an.
Wie funktionieren Raketen?
An brennendem, dann explodierendem Benzin und schließlich an Wasserstoff wurde die Wirkung von Treibstoff vorgeführt.
Spektakulär war die immer größer werdende Zahl von Mini-Raketen, die im Wettstreit zwischen den beiden Physikanten zu Takten unterschiedlicher Musik gezündet wurden.
Wie funktioniert das Rückstoßprinzip?
Birk wurde von zwei Laubbläsern in der Schwebe gehalten und tanzte dann mit den Darstellern schwebend über die Bühne.
Schließlich verpasste man seinem Gefährt einen Feuerlöscher als Antrieb.
Zum Schluß ging es um den sehr kalten Weltenraum...durch flüssigen Stickstoff und flüssige Luft demonstriert.
Die ganz große Explosion einer mit flüssigem Stickstoff gefüllten Getränkeflasche konnte ich nicht fotografieren...zu plötzlich und außerdem brauchte ich beide Hände zum Zuhalten der Ohren.
Aber jemand anderes hat es geschafft...
Der Schlussgag hat mich besonders überrascht....
Leider ist er nicht fotografierbar.
Wir starrten ca. 30 Sekunden auf die sich drehende Spirale, die sich ein Darsteller vor das Gesicht hielt. Dann nahm er sie weg...Sein Kopf blähte sich auf, wirklich deutlich und unförmig groß, und schrumpfte dann wieder auf Normalgröße.
Natürlich eine optische Täuschung, aber irre...
Ähnlich wie die geschickt perspektivisch gezeichnete Kreidemalerei auf dem Schulhof. Die Buchstaben scheinen zu stehen!
Im ersten Teil ging es um Spektren und wie man daraus Informationen über Sterne ablesen kann. An Sandhaufen veranschaulichten sie wie groß die Zahl der Sterne in unserer Galaxis und im Universum ist.
Danach ging es um Parabelflüge: Eine Parabel wurde berechnet und ein Wasserstrahl zeigte den natürlichen Verlauf eines Wurfes längs dieser Parabel an.
Wie funktionieren Raketen?
An brennendem, dann explodierendem Benzin und schließlich an Wasserstoff wurde die Wirkung von Treibstoff vorgeführt.
Spektakulär war die immer größer werdende Zahl von Mini-Raketen, die im Wettstreit zwischen den beiden Physikanten zu Takten unterschiedlicher Musik gezündet wurden.
Wie funktioniert das Rückstoßprinzip?
Birk wurde von zwei Laubbläsern in der Schwebe gehalten und tanzte dann mit den Darstellern schwebend über die Bühne.
Schließlich verpasste man seinem Gefährt einen Feuerlöscher als Antrieb.
Zum Schluß ging es um den sehr kalten Weltenraum...durch flüssigen Stickstoff und flüssige Luft demonstriert.
Die ganz große Explosion einer mit flüssigem Stickstoff gefüllten Getränkeflasche konnte ich nicht fotografieren...zu plötzlich und außerdem brauchte ich beide Hände zum Zuhalten der Ohren.
Aber jemand anderes hat es geschafft...
Der Schlussgag hat mich besonders überrascht....
Leider ist er nicht fotografierbar.
Wir starrten ca. 30 Sekunden auf die sich drehende Spirale, die sich ein Darsteller vor das Gesicht hielt. Dann nahm er sie weg...Sein Kopf blähte sich auf, wirklich deutlich und unförmig groß, und schrumpfte dann wieder auf Normalgröße.
Natürlich eine optische Täuschung, aber irre...
Ähnlich wie die geschickt perspektivisch gezeichnete Kreidemalerei auf dem Schulhof. Die Buchstaben scheinen zu stehen!
Abonnieren
Posts (Atom)