Sonnenuntergang in Kassel (Lara Bendig)

Freitag, 15. Mai 2020

Ist der Kosmos ein Schleimhaufen? Teil 12: Kann er sogar denken?

Nach dem kurzen Ausflug in die Bewusstseinsphilosophie wenden wir uns wieder den Netzwerken zu:

Wir haben neuronale Netzwerke kennengelernt. Bei ihnen stehen Neuronen an den Schnittstellen von Kanten, den Nervenleitungen (Axonen). Über Ionensignale sind die Neuronen verbunden, tauschen Signale aus und erzeugen emergente Eigenschaften wie Gedanken, Gefühle und unser Bewusstsein.
Das alles spielt sich in Längenmaßstäben von Zentimetern bis Metern und Zeitmaßstäben von Millisekunden bis Sekunden ab.

Vorher haben wir unseren Kosmos kennengelernt. Auch er besteht aus einem Netzwerk aus Galaxienhaufen als Knoten und Filamenten aus geladenen Gasen und Dunkler Materie als Kanten. Auch hier beobachten wir einen Austausch von Materie. Die Längenskala liegt bei Hunderten von Millionen Lichtjahren und die Zeitskala auch bei Millionen bis Hunderten von Millionen Jahren.
Deshalb, und nur deshalb,  erscheint dieses Netzwerk uns als statisch!


Die Struktur dieser beiden Netzwerke ist sogar sehr ähnlich.

Im linken Bild sehen wir einen Ausschnitt aus dem neutronalen Netz eines Mausgehirns, rechts eines aus der Simulation des kosmischen Netzes.


Ist der Kosmos also ein riesiges Gehirn? Kann er denken?

Gleich zu Beginn: Ich habe keine Ahnung! Und niemand kann eine Antwort wissen!

Was wir hier sehen, ist eine Ähnlichkeit von Strukturen, erst mal nicht mehr...
Die Oberflächenspannungen einer Seifenblase verhält sich mathematisch, von der Struktur der Formalismen her, wie die Spannung eines belasteten Stahlträgers. Trotzdem ist eine Seifenblase kein Stahlträger...was man mit einer kleinen Nadel leicht überprüfen kann...

Der Philosoph und Physiker Max Tegmark beschreibt sogar Ähnlichkeiten in der Entwicklung:

Nach der Inflationstheorie wächst das junge Universum wie ein Embryo.
Zuerst gibt es eine Phase des exponentiellen Wachstums, die von einer Phase verlangsamten Wachstums abgelöst wird.
aus Tegmark: Unser mathematisches Universum, 2014

Tegmark selbst liefert eine vielleicht sinnvolle Antwort: Die Realität des Kosmos ist eine mathematische Struktur. Und die mathematische Strukturen des kosmischen  und des neuronalen Netzwerkes sind zumindest ähnlich, die Wachstumsprozesse besitzen ebenfalls ähnliche mathematische Strukturen. Nach Tegmark  sind neuronale Netze und das kosmische Netzwerk Wirklichkeitsbilder der gleichen mathematischen Struktur, die einzig das  Element der Realität darstellt.
Tegmark ist hier ein moderner Platon: Grundlegend für die Realität sind Ideen (bei ihm mathematische Strukturen), die sich in Bildern dann uns Menschen sichtbar machen.
Unser Bewusstsein erkennt auch keine Außenwelt, sondern lediglich ein in unserem Gehirn konstruiertes Modell, das durch den Datenstrom der Sinnesorgane ständig angepasst wird.

Also ist der Kosmos nun ein riesiges Gehirn?
Ich fände es spannend, wir werden es aber nicht herausfinden, weil wir die Gedanken gar nicht erkennen könnten, sie würden in einem ganz anderen Zeitmaßstab stattfinden.

Was ich aber auch sehe, sind struturelle Ähnlichkeiten und da möchte ich mit einigen Zitaten mich eher Tegmark annähern, der die mathematische Struktur als Realität ansieht. Vielleicht bin ich dann auch ein moderner Platon? Es gibt Schlimmeres.....

Pythagoras (-550): "Die Natur ist Zahl."


Galileo Galilei (+1660): "Die Natur ist ein Buch, das in der Sprache der Mathematik geschrieben ist."
Eugene Wigner (1960, Physiker): "Die enorme Nützlichkeit der Mathematik in den Naturwissenschaften grenzt an das Mystische ...und es gibt keine rationale Erklärung dafür."

Konrad Zuse (1963, Erfinder des Computers): "Das Universum ist berechenbar,
weil es sich selbst berechnet."

Max Tegmark (2014): "Unsere Theorien werden nicht erfolgreicher, weil sich die Matheamtik der Physik annähert, sondern weil sich die Mathematik der Mathematik annähert."
 










In den nächsten Posts beenden wir die Reihe mit einem Blick auf ein mögliches Netzwerk der Quantengravitation: unser Raum.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar eingeben