Sonnenuntergang in Kassel (Lara Bendig)

Dienstag, 1. Oktober 2019

Unser Planetensystem 7: Saturn

Der Herr der Ringe kann schwimmen...
Die mittlere Dichte von Saturn ist kleiner als die von Wasser. Wegen der Bewegungen von Erde und Saturn können wir die Ringe unter verschiedenen Einblickwinkeln sehen: Von der Kante (dann sieht man sie von der Erde aus nicht, da sie nur wenige Kilometer dick sind) bis zu 29° (wie etwa in diesem Sommer).
Die Ring bestehen aus Milliarden staubkorn- bis hausgroßen Eis und Geröllteilen. Die größeren Teile könnten von Einschlägen auf Monde herkommen, die kleineren eher als Überrest der Saturnbildung.
Wie Jupiter ist Saturn ein riesiger Gasball, hauptsächlich aus Wasserstoff mit etwas Helium, mit 120800 km nur unwesentlich kleiner. Auch hier erwartet man im Zentrum einen Kern aus Eisen und Silikaten, umgeben mit Schichten aus metallischem und flüssigem Wasserstoff.
Am Nordpol besitzt Saturn ein hexagonales Wolkenmuster mit Seitenlängen von knapp 15 000 km. Die Entstehung ist noch nicht klar, aber es ist ein stabiles Jet-Stream - Muster in der Atmosphäre.

Titan ist der größte Saturnmond mit einer dicken gelblichen Atmosphäre aus Stickstoff und Methan. der an der Oberfläche Flüsse und Seen aus Methan und Ethan hat. Haben sich hier biologische Strukturen entwickelt, die auf Methan statt auf Wasser aufbauen?

Der Mond Enceladus besitzt wahrscheinlich auch einen warmen Ozean, verborgen unter einer dicken Eisschicht, zumindest werden geysirartige Auswürfe von Eiskristallen beobachtet.

Bilder: NASA/ESA


hexagonaler Jetstream am Nordpol von Saturn
Titanoberfläche

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar eingeben