Sonnenuntergang in Kassel (Lara Bendig)

Dienstag, 30. April 2019

Was sind Schwarze Löcher? Teil 6

Der Fall in ein Schwarzes Loch

Da wir nicht zerrissen oder in die Länge gezogen werden wollen, wählen wir ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie, das mehrere Milliarden Sonnenmassen hat.
Es ist fast so groß wie unser Planetensystem und deswegen ändert sich die Schwerkraft in der Nähe des Schwarzschildradius, also des Ereignishorizontes, nur wenig.

Außenstehender Beobachter:
Weit außerhalb des Schwarzen Loches steht ein Beobachter in seinem Raumschiff und sieht wie ein anderes Raumschiff im freien Fall auf das SL zu fällt.
Je näher es an den Schwarzschildradius kommt, desto langsamer scheint es für den außenstehenden Beobachter zu fallen. Funkbotschaften vom fallenden Schiff werden bei immer längeren Wellenlängen empfangen, ständig muss die Frequenz neu eingestellt werden.

Das Erreichen des Schwarzschildradius kann nicht mehr gesehen werden (es würde in unendlicher Zeit wahrnehmbar sein), schon vorher sind die Funksignale bei so großen Wellenlängen, dass man sie nicht mehr empfangen kann.

Beobachter im fallenden Raumschiff:
Für ihn läuft alles normal. Er fällt mit ständig wachsender Beschleunigung auf den Schwarzschildradius zu und durchquert den Horizont.
Aber wenn er von SL weg nach Außen sieht, erkennt er den gesamten ihn umgebenden Raum in einem immer kleineren Winkelbereich.
Im so sichtbaren Universum sieht er die Zeit immer schneller voranschreiten. Vereinfacht gesagt sieht er die Zukunft des Universums während seines Fallens immer schneller abspulend.
Aber er kann dieses Wissen nicht nach Außen senden, die Signale kämen nicht oder nicht rechtzeitig an.

Aber es könnte auch sein, dass der Horizont am Schwarzschildradius durch eine heiße und helle Schicht gekennzeichnet wird...darüber mehr im nächsten Plot.
Die Beschreibung des Horizontes von SL ist in der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik widersprüchlich.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar eingeben